
Schloss Wartenfels Lostorf
- Home
- Referenzen
- Schloss Wartenfels Lostorf
Alte Beschichtungsmaterialien
Am Schloss Wartenfels in Lostorf führten wir Maler- und Tapezierer Arbeiten aus. Dabei legte man grossen Wert, die ursprünglichen Materialen einzusetzen. Alte Beschichtungsstoffe wie Kalkfarben, aufgetragen mit der Al-Fresco Technik, Ölfarben für die Behandlung des Holzwerkes sowie das Tapezieren von historischen Tapeten mit Originalmustern, welche von Hand bedruckt wurden.
Ölfarbe für Holzwerk
Die Sanierung der verwitterten Holz Jalousieläden, mit ihren auffällig rot/weissen Fahnenmustern, wurde mit klassischen Ölfarben ausgeführt. Ölfarben zeichnen sich durch eine sehr gute Elastizität aus und bewahren das Holz weitgehend vor Quellen und Schwinden. Durch eine regelmässige Pflege, bzw. waschen und ölen werden diese langfristig instandgehalten. Das Ein- und Aushängen der Jalousieläden erfolgte mit Hebebühne, was aufgrund des Zugangs ganz schön knifflig war.
Kalkfarbe mit Al-Fresco Technik für die Fassade
Grundsätzlich ist die Funktion der Beschichtung eine zweifache: zum einen gestalten und zieren der Architekturoberfläche durch ihre Struktur und ihr Colorit. Zum anderen schützen der Bausubstanz. Bei der Al-Fresco Technik wird die Kalk-Farbe auf den frischen Putz aufgetragen, wobei sie in einer chemischen Reaktion mit dem Putz verkieselt und sich so unlöslich mit dem Untergrund verbindet. Mit dieser alten Technik führten unsere Maler die Fassadenrenovation aus.
Tapezieren historischer Tapete
In einem alten Schloss sind alle Wände schräg, keine Kante verläuft gerade und nichts ist normiert. Die Muster, der von handbedruckter Tapete, wurden originalgetreu auf den Tapetenbahnen platziert. Ein kleiner Verschnitt wurde eingerechnet und bot nicht viel Spielraum. Eine äusserst anspruchsvolle Tapezieraufgabe, Bahn für Bahn präzise an die Wände zu applizieren.
Verborgenes Badhaus
Das ehemalige Badhaus wurde aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und durch unsere Malerhandwerker renoviert und ist heute nach vielen Jahren erstmals wieder öffentlich zugänglich.